Springe zum Inhalt

Der Juli fing direkt mit einem richtigen Highlight an. Am Donnerstag nach der Arbeit sind wir zum hestarferð, einer besonderen Reittour, aufgebrochen. Am Tag vorher hatten die Kinder mit ihren Eltern und noch einigen anderen die Pferde schon ca. 20 km auf eine Weide bei einem Verwandten gebracht. Wir sind dann mit meiner Gastfamilie, der Familie der Schwester meiner Gastmutter, der Schwester meines Gastvaters, zwei Stallmitarbeiterinnen und einer Einstellerin im Stall zu der Weide gefahren. In der Herde waren ungefähr 30 Pferde. Ziel war es, diese Pferde wieder zurück zum Bauernhof zu bringen.  Wir haben den Heimweg dann in vier Etappen zurückgelegt. In jeder Etappe sind circa acht Leute geritten und die anderen sind auf drei Autos verteilt mitgefahren. Der Rest der Herde ist ohne Reiter frei mitgelaufen, auch das ist ein gutes Training für die Pferde. Die Leute in den Autos sind teilweise vorgefahren und haben den Weg so abgesperrt, dass die Pferde den richtigen Weg nehmen. Dafür haben wir Bänder gespannt oder uns mit dem Auto in die Einfahrten gestellt, um die zu blockieren. Viele Wege in Island haben auch Tore, die man für genau solche Situationen schließen kann. Ich durfte auch eine Etappe reiten. Es hat wirklich Spaß gemacht mit so vielen Leuten und Tieren unterwegs zu sein. Dadurch, dass wir diese Etappen hatten, gab es auch regelmäßig etwas zu essen und zu trinken für alle. Wir waren dann abends gegen zehn Uhr wieder auf dem Hof. Ich war dann sehr müde, aber auch glücklich.

Am Freitag ist meine Gastfamilie dann nachmittags nach Reykjavík gefahren, und ich hatte zwei Nächte sturmfrei. Freitagabend habe ich noch einen Spaziergang mit Mía zum Wasserfall gemacht. Es war sehr schön und das Licht hat alles noch magischer aussehen lassen, aber leider wurde ich auch von Mücken verfolgt.

Am Samstag habe ich mit dem anderen Aupair einen Ausflug gemacht. Wir sind als erstes zum Háifoss gefahren, dort wollte ich im Januar schon mal hin, aber da war die Straße gesperrt. Von da aus sind wir weiter zu einem historischen Bauernhof gefahren. Von dort aus sind wir weiter zur Gjáin gefahren. Auf dem Weg bin ich das erste Mal mit dem Auto so offroad unterwegs gewesen, dass ich durch ein kleines Bächlein gefahren bin. Dort angekommen sind wir dann da durch die sehr schöne Landschaft geklettert. Als letztes waren wir dann noch beim Hjálparfoss, dort war ich im Januar tatsächlich schon mal.

Am Sonntag war ich dann das erste Mal mit den Kindern bei unserem „Haus-Wasserfall“, dem Arbæjarfoss. Wir sind durch das Wasser auf die kleine Insel vor dem Wasserfall gelaufen und dann dort mit den Füßen ins Wasser gegangen. Außerdem sind wir noch ein bisschen rumgeklettert. Dann haben wir gesehen, dass die krækjuber, die schwarze Krähenbeeren, die zu den Heidekrautgewächsen zählen, schon reif sind, und haben angefangen die Beeren zu sammeln und zu essen. Ich habe mich bei der ganzen Sache ein bisschen wie Heidi gefühlt, weil wir da barfuß hin und her gerannt sind.

Dann habe ich mich darum gekümmert, dass ich jetzt zum Wintersemester an der Uni anfangen kann. Und dann war auch schon der letzte Kindergartentag da. Der Kindergarten hat 6 Wochen Sommerferien gemacht. In der Zeit habe ich dann wieder, wie am Anfang den ganzen Tag mit dem Kleinsten verbracht. Gearbeitet habe ich dann meistens von 10-16 Uhr. Die beiden Großen haben eine ganzen Woche bei den Großeltern in Vík verbracht, und wir sind am Freitag auch losgefahren um uns die Abschlussvorstellung vom Ferienkurs der Kids anzuschauen.

Am nächsten Montag war es dann unglaublich heiß. Wir hatten 26°C im Schatten. Die Kinder haben den halben Tag im Schlamm gespielt und dann mit dem Wasserschlauch versucht, sich wieder sauber zu machen. Nachmittags sind wir dann noch gemeinsam mit drei Freund*innen der Kinder zum Wasserfall gefahren, um uns dort richtig abzukühlen.

Am Dienstag kamen dann Verwandte, um die Fenster in den Kinderzimmern auszutauschen. Außerdem ist mein Gastvater mit den beiden Großen in den Norden zu einer Voltigier-Ferienwoche gefahren.

Am Donnerstag hatte ich dann Geburtstag. Mein Gastmutter ist schon morgens um 6:15 Uhr nach Reykjavík zu einem Turnier gefahren. Ich hatte den Morgen also erstmal für mich alleine. Ich habe Geschenke, die meine Eltern hiergelassen hatten, geöffnet und etwas von dem Kuchen, den ich mir am Vortag gebacken hatte, gegessen. Ich habe den Kleinen dann um 9 Uhr bei der Oma abgeholt. Die Oma hat mir gratuliert und ich habe ein kleines Geschenk bekommen. Der Kleine wollte gerne draußen bleiben. Da haben wir die Stallmitarbeiterin getroffen, die für mich „happy birthday“ gesungen hat. Der Kleine hat dann ganz niedlich seine Schubkarre genommen und beim Ausmisten geholfen. Dann haben wir einen Spaziergang mit Mía gemacht, weil der Kleine das gerne wollte. Als nächstes durften wir noch helfen, die Pferde zu treiben und dafür beim Opa im Auto mitfahren. Der Kleine hat eine große Begeisterung für alle Fahrzeuge entwickelt und findet solche Aktionen dementsprechend super. Nachmittags kamen die anderen dann vom Turnier wieder und wir haben eine Geburtstagskaffeestunde mit allen gemacht. Eine Freundin von meiner Gastmutter hat dann sogar noch als Abendessen Spinatlasagne für mich gemacht. Für mich war es ein wirklich schöner Geburtstag und ich habe mich sehr geliebt gefühlt

Am nächsten Tag bin ich mit dem Kleinen mit aufs Turnier gefahren und habe ihn dort beschäftigt. Das Turnier war relativ wichtig in Island und die ganze professionelle Infrastruktur hat mich schon beeindruckt.

Am Wochenende habe ich mich mit zwei Aupairs getroffen. Wir sind ins Sógar Museum gegangen und waren bei den Wasserfällen Kvernufoss und Skógafoss. Und mit einer war ich dann auch noch bei der Seljavallalaug. Das ist ein Schwimmbecken mitten in der Natur und ist mit natürlich warmem Wasser gefüllt.

Die Woche war wieder weitestgehend normal. Die Kinder haben aber ein neues Spielzeug bekommen: Ein elektrisches Buggy Auto, das ich auch per Fernsteuerung lenken kann.

Am Mittwoch nach meiner Arbeit war ein Leichtathletik-Wettkampf in Hella. Ich bin mitgegangen, weil die Kinder da auch teilgenommen haben und ich zuschauen wollte. Irgendwie bin ich dann dazu gekommen, beim Kugelstoßen die Weiten zu messen. Ich habe eine Warnweste bekommen und sah offiziell aus, hatte aber eigentlich keine Ahnung von nichts. Später habe ich dann auch noch beim Weitsprung geharkt.

Man hat außerdem gemerkt, dass es wieder deutlich dunkler wird. Das hier war um 23:40 Uhr.

Samstag habe ich mit meinem Gastvater und dem Opa und den beiden Großen ein paar Schafe wieder eingefangen. Was man halt so macht auf dem Bauernhof.

Später sind wir dann wieder nach Vík gefahren. Ich bin erst mit den großen Kindern ein bisschen raus gegangen und wir haben am Strand gespielt. Meine Gasteltern sind dann auf eine Hochzeitsfeier gegangen und ich habe alle drei Kids in Vík ins Bett gebracht. Erst hat der Kleine anderthalb Stunden nicht schlafen wollen, bis dann der Opa übernommen hat. Mit den beiden Großen haben ich dann noch eine Gassirunde mit Mía gemacht. Und dann habe ich die beiden ins Bett gebracht, was auch nicht ganz einfach war. Die Tochter wollte eigentlich wach bleiben, bis ihre Eltern wieder da sind. Aber irgendwie habe ich es auch geschafft, dass die beiden irgendwann geschlafen haben. Am nächsten Tag war das Wetter mal wieder wunderschön und ich habe erst einen Spaziergang durch Vík gemacht und später auch noch einen zum Wasserfall.

In der nächsten Woche ist meine Gastmutter mittwochs zu den Weltmeisterschaften der Islandpferde in die Schweiz gereist. Sonst war aber alles wie gewohnt. Und dann hat auch schon mein letzter Monat in Island angefangen.

2

Der April begann damit, dass ich Besuch von Freunden aus Deutschland bekommen habe. Ich war richtig aufgeregt und habe mich tierisch gefreut, als sie dann endlich ankamen. Als erstes habe ich ihnen den Hof und das Haus gezeigt, dann haben wir uns Mía geschnappt und sind zum Wasserfall gelaufen. Anschließend sind wir zum Seljalandsfoss gefahren, dort sind wir dann das erste Mal an dem Tag richtig nass geworden, weil es geregnet hat. Die Wasserfälle habe uns dann auch nur noch nasser gemacht und nachdem wir zum Gljúfrabúi in eine Art Höhle gegangen sind waren wir alle völlig durchgeweicht. Wir sind dann in das Hotel gefahren und haben trockene Sachen angezogen. Als die Sonne sich wieder Blicken lies sind wir dann noch zu einem Spaziergang zu einem anderen nahgelegenem Wasserfall aufgebrochen. Auf dem Weg wurden wir leider von Gewitter mit Murmelgroßen Hagelkörnern überrascht. Wir waren also nochmal ordentlich nass. Als wir dann am Wasserfall waren, kam aber sogar ein Regenbogen raus. Am nächsten Tag hatte ich mir frei genommen und wir sind zum golden circle gefahren. Dort waren wir bei Gullfoss, Geysir, Brúarfoss und Kerið. Anschließend haben wir uns in Selfoss noch eine Pizza geholt und sind dann zurück ins Hotel. Am nächsten Tag habe ich gearbeitet und meine Freunde habe alleine die Insel unsicher gemacht. Am späten Nachmittag sind sie dann zu mir gekommen, haben meine Gastfamilie kennen gelernt und ein kleines Erdbeben miterlebt. Am Morgen war in Gríndavík wieder der Vulkan ausgebrochen. Wir sind dann noch ins Schwimmbad gefahren und haben den Tag dort ausklingen lassen. Ich habe am nächsten Tag wieder gearbeitet und meine Freunde sind für einen Nacht Richtung Osten gefahren. Am darauffolgenden Tag haben wir uns dann Mittags in Reykjavík getroffen. Dort bekamen wir eine private Führung durch die Orgel der Hallgrímskirkja. Die Orgel war wirklich beeindruckend und der Organist hat sich viel Zeit für uns genommen. Am Ende hat er auch noch für uns gespielt und es kam spontan ein Freund von ihm vorbei, der dann gesungen hat. Wir haben dann noch die Souvenirläden ausgecheckt und etwas gegessen, bevor wir dann in das Hostle der drei gefahren sind. Ich habe mich dann abends noch auf den Weg zurück gemacht, weil ich am nächsten Tag nochmal gearbeitet habe. Nach der Arbeit fuhr ich zum þingvellir Nationalpark und traf da wieder auf die anderen. Wir haben uns dann ganz in Ruhe alles dort angeschaut und gewartet bis es dunkel wurde, um dann dort die Nordlichter zu beobachten. Uns wurde zwar zwischendrin etwas kalt, wir konnten uns aber in den Autos aufwärmen und haben dann auch tatsächlich Nordlichter zu Gesicht bekommen. Die Saison war aber schon fast vorbei und der Mond schien unglaublich hell in dieser Nacht, sodass man sie nur schwach gesehen hat. Dann sind wir gemeinsam Nach Reykjavík gefahren und ich habe die Nacht bei ihnen geschlafen, denn das Wochenende stand an. Am Samstag sind wir dann nochmal zur Hallgrímskrikja und haben uns die Orgel-Martiné angehört. Danach sind wir nochmal nach Downtown und dann zurück und haben den Tag ausklingen lassen. Wir waren alle ziemlich geschafft und sind trotzdem viel zu spät ins Bett. Am nächsten Morgen sind wir dann super früh aufgestanden, weil die anderen das Auto zurückgeben und zum Flughafen mussten. Ich bin ganz alleine wieder zurück gefahren. Auf der Fahrt und den ganzen tag über, hatte ich dann so viel Heimweh wie in der ganzen anderen Zeit nicht. Ich hätte es fast mit Liebeskummer verglichen.

In der folgenden Woche habe ich dann wieder ganz normal gearbeitet und bin so Richtig in meinen neuen Isländisch-Kurs eingestiegen, der eigentlich schon die Woche davor anfing. Dadurch hat sich mein Rhythmus wieder verändert. Ich haben meistens gegen 9 Uhr angefangen mit Haushalt. Bis dann um zwölf meinen online Kurs hatte danach haben ich den Kleinsten vom Kindergarten abgeholt und verbringe mit ihm den Nachmittag. Ab und zu bringe ich 1-3 Kinder auch ins Bett und hallte dann Wache, ob auch alle schlafen.

Des weiteren war der April recht pferdig. Ich Pferde kamen auf die nah gelegenden Weiden in der Nähe vom Haus und wurden auch immer wieder auf den Hof getrieben und dann umsortiert. Die Kinder haben ihr erstes Turnier der Saison bestritten.

Auf Spaziergängen habe ich die ersten Zeichen des Frühlings entdeckt. Das Gras wurde langsam grün und und die Bäume haben die ersten Knospen bekommen.

Das nächste Event, war wieder pferdebezogen. Verschiedenste Höfe und Pferdemenschen aus der Gegend haben in einer Show gezeigt, was sie und ihre Pferde so drauf haben. Die Eltern habe mit den beiden großen Kids auch einen Auftritt gehabt. Ich habe währende der Vorbereitungen und des Auftritts auf den kleinen aufgepasst. Danach konnte ich mir die restliche Show noch als Zuschauerin ansehen. Viele der Auftritte waren eine Art Quadrille. Die Pferde habe also eine Choreografie aufgeführt. Dabei haben sie die Gangarten gewechselt und durch die Wege sind auch immer wieder eindrucksvolle Figuren entstanden.

Am Wochenende habe ich mich dann nochmal mit einem anderen Aupair aus der Gegend getroffen und ich habe ihr den Seljalandsfoss gezeigt.

Das besondere an Ostern in Island sind die vielen gesetzlichen Feiertage. Hier waren Gründonnerstag, Karfreitag und Ostermontag auch frei. Ich habe am Abend vorher noch ein paar Eier gekocht und sie bemalt, um den Kindern ein bisschen was der deutschen Ostertradition zu zeigen. Ostersonntag bin ich dann morgens extra früh aufgestanden und habe die Eier draußen versteckt. Als dann alle Kinder wach waren, habe sie einen Brief vom Osterhasen bekommen. Dort hat er in einem Rätsel, den Ort beschrieben, wo die Kinder das erste Ei finden konnten. In Island bekommt jeder zu Ostern ein großes Schokolanden-Ei. Es ist noch mit weitern Süßigkeiten und einer kleinen Weisheit (wie im Glückskeks) gefüllt. Mit weiteren Rätseln haben die Kinder tatsächlich für jeden ein Ei gefunden. Dabei sind sie an meinen versteckten Hühnereiern völlig vorbeigelaufen. Wir habe sie sich dann ein wenig beruhigen lassen und sind dann zur Oma zu Osterfrühstück. Im Anschluss hatte die Tochter, dann noch die Muße die Hühnereier zu suchen. Dabei haben wir leider nur 5 der ursprünglich 6 Eier wiedergefunden. Da habe ich persönlich ja Mía im Verdacht. Aber es wird wohl ein Geheimnis bleiben, was mit dem 6. Ei passiert ist. Denn es definitiv nicht mehr in seinem Versteck. Nachmittags bin ich dann ganz allein zu einer Kirche, wo ich noch nie war, gefahren und in den Gottesdienst gegangen. Google Maps hatte mich erst ein bisschen veräppelt, aber ich habe dann alles gefunden und wurde in der Kirche dann sogar erkannt. Den Gottesdienst und alles drum herum konnte ich auch komplett auf Isländisch bestreiten. Nur das Glaubensbekenntnis auf Deutsch mitzusprechen, während alle um mich herum es auf Isländisch aufsagen, war zu viel für mein Gehirn. Ich glaube ich habe noch nie so viele Teile vergessen/übersprungen oder aus Versehen wiederholt wie dabei. Dann habe ich noch den traditionellen Osterspaziergang gemacht und dann gab es auch schon das große Osteressen. Wieder bei der Oma.

Am Dienstag habe ich dann mal wieder einen Ausritt gemacht. Dieses Mal ging es auf dem Pferderücken zum Wasserfall.

In meiner Freizeit habe ich gestrickt. Dabei sind unter anderem diese Pulswärmer entstanden. Und ich habe angefangen Herr der Ringe zu lesen.

Dann hatte der Große Geburtstag und ist 9 Jahre alt geworden. Er hat ein Fahrrad geschenkt bekommen. Die Feier war erst einige Wochen später im Mai. Doch die beiden großen Geschwister sind in den nächsten Tagen und Wochen viel Fahrrad gefahren. Und das war dann auch schon der April

6

Am Samstag habe ich noch mal einen Spaziergang in Richtung Wasserfall gemacht

Die Kinder kommen in Halloween Stimmung

Am Sonntag bin ich hier das erste Mal geritten. Für mich wurden extra zwei Pferde von der Koppel geholt. Die Pferde sind beide schon ewig auf dem Hof und werden von meiner Gastmutter sehr geschätzt. Ich kümmere mich jetzt die ganze Woche um sie und vielleicht schaffe ich es auch unter der Woche nochmal zu reiten. Die Pferde hören auf andere Hilfen, als die Pferde, die ich zu Hause geritten bin. Ich bin schon mit ihnen klargekommen und habe jetzt Lust ihnen ein paar andere Sachen beizubringen. Sonst möchte ich mich noch ein bisschen darüber informieren, wie ich gut tölten kann.

Der Helm, den ich hier trage, ist übrigens der der Isländischen Nationalmannschaft.

Danach habe ich noch mit der Katze gekuschelt, die einfach zu mir auf den Arm gesprungen ist.